CPR Invest Climate Action

KlimaInvestitionen für die Zukunft, Schutz das Klima

  • Partnerschaft mit einer auf Umweltfragen spezialisierten NGO zur Identifizierung
    der besten Praktiken
  • Weltweites Anlageuniversum, das alle Branchen umfasst, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen
  • ESG-Ansatz (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zum nachhaltigen Investieren
Einzelheiten zum Fonds

Im Überblick

CPR Invest - Climate Action ist ein internationaler Aktienfonds, für den Unternehmen aus verschiedensten Branchen ausgewählt wurden, die sich besonders stark in der Energiewende und für den ökologischen Wandel engagieren. Um diese Unternehmen aufzuspüren, greifen die Fondsverwalter auf Klimadaten von CDP zurück, einer Nichtregierungsorganisation (NGO), die auf die Weitergabe von Umweltinformationen spezialisiert ist. Filter für ESG- und Kontroversen-Kriterien komplettieren die Definition des Anlageuniversums.
 
Das Anlageziel besteht darin, über einen längeren Zeitraum (mindestens fünf Jahre) eine stärkere Wertentwicklung als die weltweiten Aktienmärkte zu erzielen und dabei gleichzeitig die von den Vereinten Nationen aufgestellten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) anzustreben.



Der klimawandel: eine der hauptherausforderungen des 21. Jahrhunderts

Die Folgen des Klimawandels lassen sich nicht mehr verleugnen, sie machen täglich Schlagzeilen. Initiativen von NGOs und Bürgern sowie die internationale Zusammenarbeit haben ein kollektives Umdenken eingeleitet und jeder hat entsprechend seinen Möglichkeiten bestimmte Aufgaben zu erfüllen.

  • Handlungsbedarf im Klimaschutz: Bestandsaufnahme und Aussichten
  • Das Pariser Übereinkommen, ein wesentlicher, wenn auch nicht ausreichender Schritt im internationalen Klimaschutz
  • Bewertung der Anstrengungen im Sinne der Umwelt seitens der Unternehmen, die Mission von CDP
  • CPR Invest Climate Action: Investieren bedeutet auch Handeln; finanzieren wir gemeinsam den ökologischen Wandel


Jeder hat seinen beitrag zu leisten

  • Sich jetzt für das Klima einzusetzen bedeutet die Zukunft der Menschheit zu sichern

Die Zeit drängt! Die Erdtemperatur nimmt in einem rasanteren Maße zu als jemals zuvor. Laut Angaben der NASA entfielen von 2001 ab 16 der 17 wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zum Ende des 19. Jahrhunderts hin auf diesen Zeitraum. Die Folgen für den Menschen und die natürlichen Ökosysteme sind verheerend. Falls nichts unternommen wird, könnten sie unumkehrbar sein.

  • Unternehmen übernehmen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz

Was steckt hinter der Klimaerwärmung? Die weltweite Zunahme von Treibhausgasemissionen (Verdopplung seit 1990*) ist auf die Verwendung fossiler Brennstoffe sowie den Einsatz industrieller Verfahren zurückzuführen. Es liegt somit in erster Linie in der Verantwortung der Unternehmen, sich im Kampf gegen den Klimawandel zu engagieren und alles Notwendige zu tun, um ihre Geschäftstätigkeit umzustrukturieren.

*Quelle: Vereinte Nationen

  • Die internationale Zusammenarbeit kann wichtige Anstöße geben

Der Klimaschutz stellt eines der übergeordneten Ziele der kommenden Jahrzehnte dar. Aus diesem Grund haben ihn die Vereinten Nationen auf ihre Liste der Ziele für nachhaltige Entwicklung gesetzt, die bis 2030 zu erreichen sind. Im ebenfalls unter aktiver Mitwirkung der UNO unterzeichneten Übereinkommen von Paris ist vorgesehen, den weltweiten Temperaturanstieg auf 2 °C gegenüber den vorindustriellen Werten zu beschränken und weitere Anstrengungen zu unternehmen, diesen Anstieg sogar auf maximal 1,5 °C zu halten.

  • Auch Anleger müssen Verantwortung tragen

So wie allen anderen Akteuren kommt auch uns als Vermögensverwaltungsgesellschaft im Angesicht der klimatischen Herausforderungen eine Verantwortung zu. Diese besteht darin, Unternehmen beim ökologischen Wandel zu unterstützen und damit das klimatische Risiko der Investitionen im Auftrag unserer Kunden zu senken.



Ein breites anlageuniversum gekoppelt mit einem nachhaltigen ansatz

Die Abdeckung aller Länder und Branchen im Anlageuniversum wird durch ein Ausschlussprinzip ergänzt, nach dem Unternehmen mit einem besonders negativen Umweltprofil nicht berücksichtigt werden (Die Auswahl beruht auf den nichtfinanziellen Daten von CDP sowie auf der Analyse der ESG- und Kontroversen-Kriterien.).

Monatlich trifft ein Ausschuss zusammen, um darüber zu beraten, welche Werte aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen werden sollten.

Jede Branche wird analysiert und die Auswahl der Wertpapiere wird unter Einbeziehung der Überzeugungen des jeweiligen Unternehmensinhabers getroffen. Das endgültige Portfolio umfasst etwa 80 Aktientitel von Unternehmen, die die besten finanziellen und nichtfinanziellen Perspektiven bieten.



7 000

Weltweit von CDP bewertete Unternehmen

13

Anzahl der verwendeten Umweltkriterien zum Ausschließen der am wenigsten umweltbewussten Profile

80

Anzahl von Wertpapieren im endgültigen Portfolio



Wachsamkeitspunkte

  • Risiko des Kapitalverlusts
  • Keine Performancegarantie
  • Empfohlene Mindestanlagedauer: 5 Jahre
  • Schwankungen der Aktienkurse können sich negativ auf den Nettoinventarwert des FCP auswirken.
  • Wechselkursschwankungen können zu Wertverlusten führen.

Risikoindikator

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Bei höherem Risiko, Bei geringerem Risiko,
Potenziell niedrigere Wertentwicklung Potenziell höhere Wertentwicklung

Wertentwicklung